Nationale Strategie: Fußverkehr aufgewertet!
Die von der Bundesregierung beschlossene Nationale Fußverkehrsstrategie ist ein großer Schritt für den Fußverkehr. Nach 90 Jahren Vernachlässigung ist der Wert der meist verbreiteten Mobilitätsform endlich anerkannt.
Fast alle Menschen in Deutschland gehen zu Fuß, sind im Kinderwagen oder Rollstuhl unterwegs. In vielen Stadtgebieten werden mehr Wege zu Fuß zurückgelegt als mit jedem Fahrverkehrsmittel. Die Strategie betont die vielen Qualitäten des Fußverkehrs für Städte und Dörfer, lokale Unternehmen, Gesundheit, Sozialleben und Umwelt. Sie ist aber noch schwach beim dringenden Thema Sicherheit: Im Schnitt alle 18 Minuten wird in Deutschland ein Mensch zu Fuß angefahren und verletzt, jeden Tag einer getötet. Die Städte und Gemeinden brauchen mehr Freiheit, Tempo 30 festzulegen, wo Menschen zu Fuß über die Fahrbahn müssen. Zu schnelles und rücksichtslosen Fahren müssen deutlich härter geahndet werden.
Deutlicher erkennt die Regierung den weit verbreiteten Missbrauch von Bürgersteigen an: „Die Blockierung von Gehwegen durch falsch parkende Fahrzeuge oder andere Hindernisse stellt ein häufiges Problem dar. Ebenso kommt es immer wieder vor, dass Gehwege unerlaubt von Radfahrenden oder anderen Verkehrsteilnehmenden befahren werden.“ Die Strategie zieht aber noch nicht die rechtlich nötigen Konsequenzen: Städte und Gemeinden müssen im Ordnungsrecht verpflichtet werden, illegales Gehparken wirksam zu ahnden. Bußgelder für Gehweg-Missbrauch müssen steigen, das Abstellrecht für E-Scooter gehört abgeschafft. Und es müssen endlich die vielen Stürze auf schadhaften Gehwegen statistisch erfasst werden, die vor allem für alte Menschen oft zum baldigen Tod führen. Die Sanierung vieler Gehwege ist so dringend wie die von Gleisen und Brücken; Bund und Länder müssen sie fördern.
Dafür ist die Strategie eine schöne Vorlage. Jetzt braucht es einen Nationalen Fußverkehrsplan mit konkreten Schritten. Die nächste Regierung kann mehr als 80 Millionen Menschen in Deutschland zu sicherer, gesunder und angenehmer Mobilität verhelfen. Nutzen wir sie!
Hier die Nationale Fußverkehrsstrategie zum Download