top

Anteile der Verkehrsmittel an allen Wegen in Deutschland.

26 Prozent aller Wege außer Haus werden in Deutschland komplett zu Fuß zurückgelegt. Auch wenn wir Bus, Bahn, Auto oder Rad fahren, legen wir meist am Start und am Ziel je einen Fußweg zurück. Diese Wege mitgezählt, geht jeder Mensch im Schnitt täglich rund zwei Kilometer– und im Jahr die Strecke von Freiburg bis Berlin.

Quelle: MID 2017

80 Prozent gehen gern

Vor allem auf kürzeren Strecken dominiert das Gehen. Fast die Hälfte aller Wege unter zwei Kilometern legen wir zu Fuß zurück – vom Gang zum Bäcker um die Ecke bis zum Weg ins Büro in der City. Der Fußverkehr ging zwar im 20. Jahrhundert stark zurück, diese Entwicklung hat sich aber längst umgedreht: Von 2017 bis 2023 ist der Anteil der komplett zu Fuß zurückgelegten Wege von 22 auf 26 Prozent gestiegen. Menschen wollen unkompliziert und gesund unterwegs sein. Rund 70 Prozent bekunden, sie gehen gern zu Fuß – das sind mehr als bei allen anderen Verkehrsmitteln.

Freizeit, Einkauft, Arbeit

Zu welchem Zweck gehen die Menschen?

Geh-Anteile an allen Wegen in %

Freizeit 30
Einkauf und Erledigungen 25
Ausbildung 25
Zur Arbeit 9
Dienstgänge und -fahrten 9

Wenn Menschen Zeit haben, sind sie öfter zu Fuß als im Auto unterwegs: Nach den hierfür verfügbaren Zahlen von 2017 wurden 28 Prozent aller Freizeitwege im Land hinterm Steuer gemacht, aber 30 Prozent zu Fuß. Auch aus praktischen Erwägungen wird viel gegangen: Jeder vierte Weg für Einkäufe und andere Erledigungen wird vollständig zu Fuß zurückgelegt, ebenso zu Schulen, Hochschulen und anderen Ausbildungsstätten. Und auch in der Arbeitswelt wird nicht alles gefahren: 9 Prozent der Pendlerwege und der Wege des Wirtschaftsverkehrs wurden gelaufen.

Folgerungen und Forderungen

Gehen ist Mobilität für alle. Es ist einfach, unkompliziert und kostengünstig Und Gehen ist klimaneutral. Es gehört darum dreifach gefördert:

1.

Gehen braucht ausreichenden und eigenen Raum

2.

Wo die Wege anderer Verkehrsmittel kreuzen, braucht Gehen Sicherheit und möglichst oft Vorrang

3.

Gehen braucht Personal und Geld für Planung, Bau und Pflege der Mobilität zu Fuß