Vielleicht fragen Sie sich als FUSS-Mitglied manchmal, wie eigentlich im Verein entschieden und gehandelt wird, wo FUSS e.V. politisch Druck macht und wie die Lobbyarbeit für besseren Fußverkehr genau funktioniert. Die Arbeit des Vorstands und der Geschäftsstelle soll keine Blackbox sein. Deswegen gibt es jetzt die neue Rubrik „Hinter den FUSS-Kulissen”. Hier berichten wir, was FUSS e.V. aktuell beschäftigt und wie die Vereinsarbeit aussieht.
Februar 2023 │ Jahres-Strategietreffen
Wie auch im letzten Jahr kamen Vorstand und Geschäftsstelle auch Anfang dieses Jahres wieder zusammen, um auf die vergangenen zwölf Monate zurückzublicken und die Leitlinien für die kommenden zu besprechen. Zwei Tage lang wurde eingehend ausgewertet, ob wir unsere selbst gesteckten Ziele erreicht haben und welche Schlüsse wir für 2023 aus den Erfolgen aber auch Schwierigkeiten ziehen, die uns 2022 begleitet haben.
Unsere allgemeine Bilanz ist positiv: Der Verein wächst, sowohl was die Zahl der Mitglieder angeht als auch die Mitarbeitenden in der Geschäftsstelle. Und damit einhergehend wächst auch der Einfluss, den wir bundesweit auf die Verkehrspolitik ausüben können. Die Themen des Fußverkehrs sind in Öffentlichkeit und Politik immer stärker präsent und FUSS e.V. ist bei den meisten von uns als wichtig eingeschätzten Akteuren als kompetenter Interessens- und Fachverband anerkannt.
Diesen Trend möchten wir in diesem Jahr fortsetzen. Weiterhin haben wir uns vorgenommen, die Kooperation mit geeigneten Organisationen auszuweiten und zu vertiefen, unseren Webauftritt mit professioneller Hilfe zu verbessern und die Landes-, Regional- und Ortsgruppen weiter zu stärken bzw. sie bei ihrer Neugründung zu unterstützen.
Frühjahr 2023 │ Digitale Vorlagen für Ortsgruppen und Ehrenamtliche
Ein Baustein zur Stärkung der FUSS-Gruppen ist deren Unterstützung bei der lokalen Öffentlichkeitsarbeit. Derzeit sind wir dabei, eine Sammlung an digitalen Vorlagen zu erstellen, auf die alle Ortsgruppen Zugriff haben. Auf diese Weise wird Material nur einmal zentral erstellt, anstatt von jeder Ortsgruppe immer wieder aufs Neue. Das spart Ressourcen und führt zu einem einheitlichen, professionellen Auftritt. Solche Materialien sind bspw. Banner, Flyer und Powerpoint-Präsentationen, die in einem öffentlichen Download-Bereich auf der Website zur Verfügung stehen werden. Es handelt sich hierbei um bearbeitbare Dateien, welche die Aktiven vor Ort mit ihren Inhalten füllen können. Zudem wird es einen internen Bereich mit eingeschränktem Zugang für Materialien wie Visitenkarten, Briefbögen und E-Mail-Signaturen geben. Wir halten Euch auf dem Laufenden, sobald die Vorlagen verfügbar sind.
Januar 2023 │ Kommunen als Mitglieder
Auch Kommunen können nun Mitglied von FUSS e.V. werden. Um unsere fachliche Expertise und Lobbyarbeit für den Fußverkehr weiter zu verstärken, ist uns die Zusammenarbeit mit Kommunen sehr wichtig. 1.000 Kommunen bekamen eine Einladung, Mitglied bei FUSS e.V. zu werden. Viele Verwaltungen sind mit der Mammutaufgabe des Umbaus zu einer fußverkehrsfreundlichen Stadt überfordert. FUSS e.V. möchte motivierten Kommunen helfen, die richtigen Schritte zu gehen. Wir schulen Quartiersgeher*innen, die mit unserer Gehcheck-App die Arbeit der Fachverwaltung unterstützen. Außerdem bietet FUSS e.V. einen professionellen FUSS-Geh-Check, der den Kommunen den Einstieg in eine Fußverkehrsstrategie erleichtert.
Mehr zur Mitgliedschaft von Kommunen
Nationaler Fußverkehrsplan
FUSS e.V. setzt sich weiterhin dafür ein, dass es – analog zum Nationalen Radverkehrsplan – auch einen Nationalen Fußverkehrsplan geben soll. Mitglieder des Bundesvorstands und der Geschäftsstelle konnten in Treffen mit Bundestagsabgeordneten und auch im persönlichen Gespräch mit BMDV-Staatssekretär Hartmut Höppner diese Forderung deutlich machen. Seit Ende 2022 gibt es nun im Bonner Ableger des Verkehrsministeriums zwei Zuständige für Fußverkehr, die mit FUSS e.V. in Kontakt stehen. Die Ausarbeitung des Nationalen Fußverkehrsplans geht dennoch sehr schleppend voran. Wir werden weiter Druck machen, dass die Ansage im Koalitionsvertrag innerhalb dieser Legislaturperiode umgesetzt wird.
November 2022│ Fußverkehr im Bundeshaushalt
FUSS e.V. engagiert sich dafür, dass der Fußverkehr personelle und finanzielle Mittel im Bund bekommt und dass die Höhe dieser Mittel auch der Größe und Bedeutung der Aufgabe gerecht werden. Hierfür ist FUSS e.V. weiterhin mit Bundestagsabgeordneten und Staatssekretär Höppner im Gespräch. Und es wirkt: Am 23. November 2022 wurde öffentlich bekannt, dass der Fußverkehr einen eigenen Titel im Haushalt des Bundes erhält. Die Planungen gehen bis 2026; auch für 2023 sind Mittel für die Erarbeitung der Fußverkehrsstrategie bereitgestellt.
September 2022 │ Vereinsratstreffen
Der Vereinsrat besteht aus Bundesvorstand, maximal zwei Personen aus der Geschäftsstelle, von den Landesverbänden gewählten Vertretenden der Bundesländer sowie maximal zehn direkt gewählten Mitgliedern. Er tagt mindestens alle zwei Jahre und zwingend in Jahren ohne Mitgliederversammlung und berät den Bundesvorstand in inhaltlichen und organisatorischen Fragen.
Das erste Vereinsratstreffen fand am 24. und 25. September 2022 statt. Folgende politische Schwerpunktthemen wurden dort gesetzt: Novellierung des Straßenverkehrsgesetzes und der StVO, Nationale Fußverkehrsstrategie des Bundes, Zusammenarbeit mit Verbänden im Bereich Barrierefreiheit, mehr Zusammenarbeit mit der Forschungsgesellschaft Straßenverkehr FGSV und ihre Richtlinien, Klagen gegen Gehwegparken, Feinmobilität, Gehwegbreiten im Bestand. Schließlich wurde die Basis für eine FUSS-Vision erarbeitet und eine neues Vereinslogo diskutiert.
Mehr zu den Vereinsgremien