Unterwegs mit FUSS e. V.
Die Ortsgruppe Hannover von FUSS e. V. engagiert sich für gutes, sicheres und attraktives Zufußgehen für alle in der Stadt. In den kommenden Monaten laden wir zu Spaziergängen durch einige von Hannovers Quartieren ein. Wir wollen sie aus der Perspektive von Fußgänger*innen kennenlernen: Wo bin ich gern zu Fuß unterwegs, wo „drückt der Schuh“? Wie funktioniert der Mix aus Fuß-, Rad- und motorisiertem Verkehr und wie ist die ÖPNV-Anbindung? Auf einigen der Routen gibt es auch stadtgeschichtlich Interessantes zu entdecken.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen! Die Teilnahme ist kostenlos. Für alle Spaziergänge bitten wir bis drei Tage vor dem Termin um Anmeldung unter hannover@fuss-ev.de.
Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr!
Wann und wo?
13. Mai um 10.15 Uhr: Von den Herrenhäuser Gärten nach Vahrenwald
Treffpunkt: Berggarten, Ecke Burgweg/Herrenhäuser Straße, Dauer: ca. 1,5 Stunden
Dieser Spaziergang führt über Burgweg, Rehagen und Hans-Meineke-Weg bis zur Vahrenwalder Straße. Hier verläuft auch der Julius-Trip-Ring, der besonders gern mit dem Rad genutzt wird. Der Grünzug ermöglicht Zufußgehenden und Radfahrenden, in frischer Luft unterwegs zu sein. Wir legen besonderes Augenmerk darauf, wie die gemeinsame Nutzung funktioniert und wie sie für Zufußgehende verbessert werden kann.
Bei dem Spaziergang kommen wir auch an Hauptverkehrsachsen und achten darauf, wie fußverkehrsfreundlich die Querungen sind. Start- und Endpunkt sind gut mit Bus und Bahn erreichbar.
14. Juni um 17 Uhr: Rundgang in Kleefeld
Treffpunkt: Kantplatz, Kiosk an der Stadtbahnhaltestelle Linie 4 und 5 stadtauswärts, Dauer: etwa 1,5 Stunden
Genossenschaftsbauten der 1920er Jahre, die Gartenstadt Kleefeld, das Landhaus-Viertel südlich der Kirchröder Straße (wegen seiner Straßennamen auch Philosophenviertel genannt) und die Nähe zum Stadtwald Eilenriede prägen den Stadtteil Kleefeld. Regen Fußverkehr gibt es besonders rund um die Schulen, den Wochenmarkt und die Stadtbahn-Haltestellen.
29. August um 17 Uhr: Südstadt
Treffpunkt: Stadtbibliothek, Hildesheimer Straße 12, Dauer: 1,5–2 Stunden
Östlich des Maschsees erstreckt sich die Südstadt. Der Stadtteil ist geprägt von Wohnungsbauten der 1920er Jahre und nach den Zerstörungen des 2. Weltkriegs neu entstandenen Straßenzügen (z. B. Constructa-Viertel). Aber auch einige Gartenkosakenhäuser aus dem frühen 19.Jh. sowie prächtige Gründerzeitbauten sind zu finden.
Die Gehwegsituation ist vom Autoverkehr dominiert. Hildesheimer Straße, Rudolf-von-Bennigsenufer und Sallstraße sind lärm- und abgasbelastet. Es gibt aber auch etliche Tempo 30 Zonen, in denen man gut zu Fuß unterwegs sein kann.
20. September um 15 Uhr: Entlang des „Blauen Fadens“ durch die Calenberger Neustadt
Treffpunkt: Vor dem Niedersächsischen Landesarchiv, Am Archiv 1, Dauer: etwa 2 Stunden
Mit dem stadthistorischen Rundgang „Der Blaue Faden“ lässt sich Näheres zur geschichtlichen Bedeutung der Calenberger Neustadt erkunden. Entlang von einigen seiner Stationen testen wir das Zufußgehen zwischen Friederikenplatz, Calenberger Straße und Neustädter Kirchhof.
Freitag, 10. Oktober, 16 Uhr: Vom Fiedeler Platz zur Leineinsel und zurück
Treffpunkt: Bücherschrank Fiedeler Platz. Dauer: etwa 2 Stunden, Länge: zirka 3,5 Kilometer
Im Stadtteil Döhren gehen urbanes Flair und dörfliche Idylle fließend ineinander über. Wir starten an einem der schönsten Stadtteilplätze Hannovers: dem Fiedeler Platz. Von hier geht’s mit einem Abstecher über die Hildesheimer Straße zum Döhrener Jammer, einem verkehrsberuhigten Quartier mit ehemaligen Arbeiterwohnungen. Über die Wiehbergstraße, Teil der Veloroute 8, gelangen wir zur Leineinsel Döhren und schließlich an der Glocksee Schule vorbei und über die Fiedelerstraße zurück zum Ausgangspunkt.
23.04.25