Projekte

Wir stellen Ihnen hier unsere Projekte vor, von denen wir einige zusammen mit unserer Partnerorganisation UMKEHR e.V. - Informations- und Beratungsbüro für Verkehr und Umwelt durchführen. Wir hoffen, Sie finden darunter eines, bei dem Sie mitwirken können und möchten. Wir freuen uns über Ideen, Hinweise, materielle oder finanzielle Unterstützungen und Mitarbeit.

Besonders möchten wir Sie auf unsere aktuellen Projekte aufmerksam machen. Eine kurze Projektvorstellung als Flyer stellen wir Ihnen hier als als PDF-Datei zur Verfügung.

Spenden lohnen sich

Das seit Anfang 2007 gültige"Gesetz zur weiteren Stärkung des bürgerschaftlichen Engagements" hat die Möglichkeiten zur Steuerabsetzung von Spenden an gemeinnützige Vereine wie den FUSS e.V. erheblich ausgeweitet. Spenden können seitdem bis zu einem Anteil von 20% des "Gesamtbetrags der Einkünfte" (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer abgesetzt werdenn (früher nur 5%). Das heißt: Sie können (uns) viermal so viel spenden wie früher!

 

Bisherige und geplante FUSS e.V. - Projekte:

 

Fachkundige Mitarbeit, Spenden für Konzeptualisierung und Aktualisierung unseres im Aufbau befindlichen Internet-Services

Obwohl der Fußverkehr allmählich in Politik, Verwaltung und Wissenschaft „ankommt“ gibt es noch viele, teilweise grundsätzliche Wissenslücken bei diesem Thema. Um nur drei Beispiele zu nennen: Ist der Fußverkehr „zählbar“; wie hoch ist der Anteil der Füße am Mobilitätsgeschehen wirklich? Wie hängen Siedlungsdichte und Fußverkehr zusammen? Wie breit müssen Gehwege sein, damit xx Fußgänger/innen gut vorankommen? Wenn es Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt, dann sind sie verstreut im Internet und Bibliotheken oder versteckt unter einer anderen, z.B. motorisierten Sichtweise.

Das wollen wir ändern! Wir werden fleißig an verschiedenen Stellen nach Zahlen fahnden, die Ergebnisse gliedern und immer wieder selbst Fragen stellen. Denn wir wollen Ihnen keine unübersichtlichen Tabellen vorsetzen, sondern die wichtigen und richtigen Aussagen zusammenstellen, mit denen Sie etwas in den Köpfen von Politiker/ innen und Verwaltungsmenschen bewegen können. Damit Sie einen sinnvollen Zugriff auf die Daten haben, wollen wir das Angebot nach Fragestellungen gliedern. So, wie es in der Praxis anfällt. - Ein großes Projekt für uns, was wohl nie abgeschlossen sein wird. Mit Ihrer Hilfe gehen wir den ersten Schritt.

  • Sie können uns mit Ideen und Hinweisen helfen, aber auch Fragestellungen beisteuern. Nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Gehen nach Zahlen“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Erste inhaltliche Informationen finden Sie auf www.fuss-ev.de > Fußverkehr in Zahlen

Literatur Recherche, Nennung von guten Beispielen, Spenden für Aktualisierung und Ausbau unserer Beratung aktiver Bürger/innen und Verwaltungen

Fußverkehrs-Checks nehmen in den Kommunen in Deutschland, die eine Förderung des Fußverkehrs anstreben, eine zentrale Rolle ein. Sie dienen der Analyse der Gegebenheiten, bieten ein Forum für praxisnahe Vor-Ort-Diskussionen und führen in der Regel zumindest zu ersten konkreten Verbesserungsvorschlägen. Seit langem werden diverse Formate für die Durchführung von Fußverkehrs-Checks entwickelt. Mittlerweile ist die Vielfältigkeit der Methoden und Begriffe eher hinderlich.

Um Mitarbeiter/innen in Stadtteilgruppen, Verbänden, städtischen Gremien und Verwaltungen Entscheidungen zu ermöglichen und ihnen die eigene Durchführung bzw. eine Auftragsvergabe zu erleichtern, will FUSS e.V. auf einer Website einen praxisnahen Überblick bieten. Ein Fußverkehrs-Check muss darauf abgestimmt sein, ob zum Beispiel ein Straßenzug fußgängerfreundlicher werden soll oder die Stadt eine strategische Förderung des Fußverkehrs anstrebt. Da sehr verschiedene thematische Schwerpunktsetzungen möglich sind, muss man sich vorher genau überlegen, welches Ziel man mit dem Check erreichen will. Um die Hürden für diesen häufig ersten Schritt in Richtung Fußverkehrsförderung abzubauen, sollen entsprechende Hilfsmittel und praktische Beispiele zur Verfügung gestellt werden.

  • Sie können uns mit Ideen und Hinweisen helfen. Nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Politik aktiv“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Bisher finden Sie erste Informationen auf www.fussverkehrsstrategie.de, Informationen auf www.fussverkehrscheck.de werden folgen. Außerdem berichten wir in unserer Vierteljahreszeitschrift mobilogisch! regelmäßig über die damit zusammenhängenden Themen. Einzelhefte dieser Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung können Sie in unserem Online-Shop in der Rubrik Zeitschrift bestellen.

Alle unsere Aktivitäten werden aus Vereinsmitteln und durch ehrenamtliches Engagement entwickelt. Auch die von der FUSS e.V.-Bundesgeschäftsstelle kontinuierlich durchgeführte direkte Beratung von Interessierten wird nicht in Rechnung gestellt. Zur Bewerkstelligung dieser Aufgaben bittet der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. dringend um Spenden. Wir würden uns natürlich auch über Ihrer Mitgliedschaft freuen, weil diese eine kontinuierlichere Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt.

 

 

 

Fachkundige Mitarbeit, Recherchen, erfolgreiche Beispiele nennen, Spenden für Aktualisierung und Ausbau unserer Beratung aktiver Bürger/innen

Inhaltlich sind wir bei vielen Themen inzwischen gut aufgestellt: Wir können Ihnen sagen, wie breit Gehwege sein müssen und wie Ampeln geschaltet werden sollten. Wenn Sie jedoch mit unseren Argumenten bei der zuständigen Politik vor Ort auf Granit beißen, dann sind auch wir bisweilen ratlos.

Wir benötigen für unsere Beratung und für Ihren Erfolg einen Werkzeugkasten, aus dem wir Ihnen das richtige Instrument liefern können: Wie verschaffe ich mir Partner für mein Anliegen? Wen muss ich wie ansprechen? Welche politikinternen Abläufe muss ich beachten und wie kann ich sie nutzen?

Bei all den Tipps, welche Wege eingeschlagen werden sollten und welche Kniffe im Politiksprech die Zuständigen (re)agieren lassen, werden wir einen Aspekt nicht aus den Augen verlieren: Wir sollten der Politik vermitteln, dass unser Engagement eine Hilfe ist, ihre Arbeit bürgerfreundlich zu gestalten!

  • Sie können uns mit Ideen und Hinweisen helfen. Nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Politik aktiv“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Bisher finden Sie erste Informationen auf www.geh-recht.de > Behörden . Außerdem berichten wir in unserer Vierteljahreszeitschrift mobilogisch! regelmäßig über die damit zusammenhängenden Themen. Einzelhefte dieser Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung können Sie in unserem Online-Shop in der Rubrik Zeitschrift bestellen.

Alle unsere Aktivitäten werden aus Vereinsmitteln und durch ehrenamtliches Engagement entwickelt. Auch die von der FUSS e.V.-Bundesgeschäftsstelle kontinuierlich durchgeführte direkte Beratung von Interessierten wird nicht in Rechnung gestellt. Zur Bewerkstelligung dieser Aufgaben bittet der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. dringend um Spenden. Wir würden uns natürlich auch über Ihrer Mitgliedschaft freuen, weil diese eine kontinuierlichere Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt.

 

 

 

Fachkundige Mitarbeit, Recherchen, erfolgreiche Beispiele nennen, Spenden für Aktualisierung und Ausbau unserer Beratung aktiver Bürger/innen

Inhaltlich sind wir bei vielen Themen inzwischen gut aufgestellt: Wir können Ihnen sagen, wie breit Gehwege sein müssen und wie Ampeln geschaltet werden sollten. Wenn Sie jedoch mit unseren Argumenten bei der zuständigen Behörde vor Ort auf Granit beißen, dann sind auch wir manchmal ratlos.

Wir benötigen also für unsere Arbeit in der Beratung und für Ihren Erfolg einen Werkzeugkasten, aus dem wir Ihnen das richtige Instrument bei Ihren Nachfragen liefern können: Auf welche Paragrafen beruft man sich am besten? Welche Fristen sollte man setzen? Muss man eine Dienstaufsichtsbeschwerde einlegen oder reicht es aus, Ihr Anliegen genauer zu beschreiben?

Bei all den Tipps, welche taktischen Wege eingeschla­gen werden sollten und welche juristischen Kniffe in Verwaltungsdeutsch die Behörden(re)agieren lassen, werden wir einen Aspekt nicht aus den Augen verlieren: Wir wollen den Ämtern vermitteln, dass unser Engage­ment eine Hilfe ist, ihre Arbeit sachgerecht und bürgerfreundlich zu erledigen!

  • Sie können uns mit Ideen und Hinweisen helfen. Nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Behörde aktiv“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Bisher finden Sie erste Informationen auf www.geh-recht.de > Behörde > Zuständigkeiten . Außerdem berichten wir in unserer Vierteljahreszeitschrift mobilogisch! regelmäßig über die damit zusammenhängenden Themen. Einzelhefte dieser Zeitschrift für Ökologie, Politik & Bewegung können Sie in unserem Online-Shop in der Rubrik Zeitschrift bestellen.

Alle unsere Aktivitäten werden aus Vereinsmitteln und durch ehrenamtliches Engagement entwickelt. Auch die von der FUSS e.V.-Bundesgeschäftsstelle kontinuierlich durchgeführte direkte Beratung von Interessierten wird nicht in Rechnung gestellt. Zur Bewerkstelligung dieser Aufgaben bittet der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. dringend um Spenden. Wir würden uns natürlich auch über Ihrer Mitgliedschaft freuen, weil diese eine kontinuierlichere Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt.

Zielgruppengenaue Informationen.

Die Reduzierung der Geschwindigkeiten ist bei allen Umwelt-, Verkehrssicherheits- und Gesundheitsaspekten ein wesentlicher Hebel für eine nachhaltige Mobilität. Dabei gilt „Tempo 30“ als Botschaft für einen menschengerechteren Verkehr in den Städten und ist trotz seiner nachgewiesenen Vorteile in der verkehrspolitischen Diskussion nach wie vor höchst umstritten. Seitdem UMKEHR e.V. 1983 eine bundesweite Tempo 30-Kampagne startete - im gleichen Jahr war übrigens Europas erste Tempo 30-„Zone“ in Buxtehude als Pilotprojekt eingerichtet worden, gibt es Erfolgsmeldungen. Einige Städte haben bis zu 70 % ihres Straßennetzes für maximal Tempo 30 km/h zumindest ausgeschildert. Nicht umgesetzt wurde dagegen eine zentrale Forderung der vor knapp 30 Jahren gestarteten Aktivitäten: die Einbeziehung gerade auch von Hauptverkehrsstraßen. Dazu existieren nur vereinzelte Versuche, z.B. zur Einhaltung der Lärmschutzwerte. Dies, obwohl nach wie vor in allen Kommunen die Hauptverkehrsstraßen als Unfallorte an der absoluten Spitze stehen, und auch die Umweltzonen längst nicht so wirksam die Luft verbessern, wie sie sollten.

2011 ist wieder Bewegung in die Tempo 30 – Diskussion gekommen. Verkehrssicherheitsberichte der Kommunen zeigen, dass die Unfälle mit Personenschäden nicht in dem erwünschten Maße reduziert werden konnten, trotz der Arbeit von Unfallkommissionen und trotz Sicherheits-Audits. Der zentrale Fortschritt wäre die Ausdehnung des Tempolimits auf alle „Wohngebiete“. Folgerichtig hat das Europäische Parlament mit großer Mehrheit einen Initiativ-Bericht verabschiedet, in dem es zum ersten Mal seit seinem Bestehen ein reguläres Tempolimit von 30 km/h in den Städten fordert. Der Wissenschaftliche Beirat des Bundesverkehrsministers (BMVBS) forderte in einer Stellungnahme ebenfalls, „Tempo 30 als innerstädtische Regelgeschwindigkeit anzustreben und gemeinsam mit den Ländern, Städten und Gemeinden umzusetzen.“ Eine „öffentliche Anhörung“ zum „Verkehrssicherheitsprogramm 2011“ der Bundesregierung fand aber erst statt (9. November 2011), als die Hochglanzbroschüre bereits gedruckt war. Einen Tag später stellte Minister Raumsauer das Konzept vor: Ein Wort zur zulässigen Höchstgeschwindigkeit sucht darin man vergeblich; das „Aktionsfeld Infrastruktur“ bezieht sich – mit Ausnahme des Radverkehrs - nur auf Straßen außerorts, und im Aktionsfeld „Mensch“ tauchen die Fußgänger als Spezies nicht auf.

Eine Unterstützung der Bundesregierung bei der Lösung der Unfallursache Nr. 1 - „unangepasste Geschwindigkeit“ - ist also vorerst nicht zu erwarten. Deshalb hat der FUSS e.V. über viele Monate hinweg intensiv daran mitgewirkt, die im September 2012 bei der EU-Kommission eingereichte „Europäische Bürgerinitiative EBI“ auf den Weg zu bringen. Unabhängig von dieser Kampagne will der FUSS e.V. auch weiterhin sein Know-how als Fachverband einbringen, die bereits eingerichtete Website www.30kmh.de auszubauen. Vorgesehen ist, die Informationen für Befürworter und Skeptiker zielgruppengenauer und fachlich breiter zusammenzutragen. Dabei sind wir auch auf Ihre Hilfestellungen und Mitarbeit angewiesen. Die Geschwindigkeits-Diskussion ist ja nicht nur eine Fragestellung im Rahmen der Verkehrssicherheitsarbeit, sondern betrifft oder tangiert zahlreiche Lebensbereiche, Umwelt-, Stadtplanungsthemen etc. Hier ist auf vielen Ebenen Überzeugungsarbeit zu leisten!

  • Bei Interesse an der Mitarbeit bei der Erstellung inhaltlicher Medien für die Öffentlichkeitsarbeit oder der Entwicklung von Umsetzungsstrategien, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Tempo 30“ dankbar:
    Hier finden Sie unserer Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen. Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Kampagnen-Unterstützung in jeder Form.

Mit dem Entwurf des neuen Bußgeldkatalogs im Herbst 2012 zeigte Minister Ramsauer, was er von der Freihaltung von Gehwegen für Fußgänger hält: Nichts. Die Bußgelder für Gehwegparken bleiben unverändert niedrig! Angesichts der "Preisentwicklung" in den letzten 30 Jahren bedeutet das eine Einladung für rücksichtslose Pkw-Fahrer Fußgänger zu behindern und gefährden. Die Kommunen scheinen über gefüllte Haushaltssäckel zu verfügen. Es besteht kein Interesse, diejenigen zur Kasse zu bitten, die die Gehwege beschädigen, indem sie dort parken.

Um den Bitten vieler genervter Bürger/innen zu entsprechen, wollen wir empörten Bürger/innen ein kleines Aktionspaket an die Hand geben: Rechtliche Aufklärung, Musterbriefe für Beschwerden bei Ordnungsämtern und Aktionsbeispiele. Und selbstverständlich wollen wir das Ganze mit Medienarbeit begleiten. Die im Jahre 2012 auch mit Ihrer inhaltlichen oder finanziellen Unterstützung entwickelten Aktionsmaterialien sind auf der Website www.gehwege-frei.de eingestellt. Die Website soll jedoch noch weiter entwickelt werden und mehr Infos und Service bieten.

Auch die Kommunen haben wir nicht vergessen. Wir wollen uns mit Informationen direkt an sie wenden und dort politische Initiativen gegen das Gehwegparken unterstützen.

Sie können uns bei diesem Vorhaben unterstützen:

  • Wenn Sie auf interessante Informationen aus dem In- oder Ausland gestoßen sind, Ideen für Aktionsformen oder Verbesserungsvorschläge für die Website www.gehwege-frei.de haben, nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
    • Daher sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Gehwege“ dankbar:
      Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
      FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
      Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

    Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.gehwege-frei.de, die durch Ihre Spenden erarbeitet werden konnte.

Mithilfe bei der Verbreitung von Informationen.

Die Entwicklung ist alarmierend: Knapp ein Viertel aller getöteten Verkehrsteilnehmer, etwa die Hälfte der getöteten Fußgänger und Radfahrer waren in den letzten Jahren Senioren (65+), die einen Anteil von knapp 20 % an der Gesamtbevölkerung haben. Aber sie sind nicht nur überdurchschnittlich häufig Unfallopfer. Während den jüngeren AutofahrerInnen etwa zur Hälfte die Hauptschuld am Zustandekommen eines Unfalles zugesprochen wurde, waren es bei den Senioren fast Zweidrittel. Ältere Fußgänger kommen wesentlich häufiger (ca. 80 %) durch das Fehlverhalten anderer Verkehrsteilnehmer zu Schaden.

In den Jahren 2010 bis 2016 konnte der FUSS e.V. durch Spenden und Förderungen den bundesweit umfassendsten Internet-Service zum Thema Senioren-Verkehrssicherheit www.senioren-sicher-mobil.de erstellen mit zahlreichen Tipps für alle Verkehrsteilnehmer sowie dem schulischen Angebot Schüler befragen Senioren< zu ihrem Verkehrsverhalten und ihrer Verkehrsmittelwahl. Der Verein konnte dafür Werbe-Flyer in Arzt-Praxen sowie in Senioren-Freizeitstätten und -wohneinrichtungen in Hamburg (2012) und in Berlin (2013) auslegen lassen. Doch ist das Projekt in vielen anderen Städten und Bundesländern noch nicht ausreichend bekannt gemacht worden und es fehlen auch noch zahlreiche Hinweise auf Angebote und Projekte zur Erhöhung der Verkehrssicherheit von älteren Menschen. Die Website ist also dringend auszubauen und mit entsprechenden Werbeaktionen (z.B. Flyer-Auslage in Arztpraxen, Apotheken, Senioren-Freizeitstätten, etc.) zu begleiten. Darüber hinaus bedarf ein derart differenzierter Informations-Service eine kontinuierliche Wartung und z.B. auch eine aktive Mitarbeit an der inhaltlichen Weiterentwicklung.

Sie können uns bei diesem Vorhaben unterstützen:

  • Wenn Sie auf interessante Informationen aus dem In- oder Ausland gestoßen sind oder über eigene Erfahrungen und Erkenntnisse verfügen, nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Senioren-Tipps“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen. Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website www.senioren-sicher-mobil.de.

Begehungen mit Analyse und Maßnahmevorschlägen (Fußverkehrsaudit)

Die FUSS e.V. – Ortsgruppe Hamburg untersucht im Frühjahr 2010 im Rahmen eines Fußverkehrs-Audits die Querungen im Verlauf des Grünzuges Altona vom Altonaer Fischmarkt bis zum Holstenplatz und erarbeitet Maßnahmenvorschläge zu ihrer Verbesserung.

In Hamburg sind an zahlreichen Stellen Grünflächen, Parks und Wanderwege zu attraktiven Grünzügen entwickelt worden. Zu verbessern sind häufig die Querungsmöglichkeiten an den öffentlichen Straßen, die diese Grünzüge kreuzen. Hier bestehen keine oder qualitativ ungenügende Furten bzw. Lichtsignalanlagen für FußgängerInnen. Diese müssen Umwege in Kauf nehmen und queren daher die Fahrbahnen oft regelwidrig, wodurch gefährliche Situationen entstehen. Sowohl die Attraktivität der Grünzüge als auch die Verkehrssicherheit müssen hier deutlich verbessert werden.

Derzeit wird im Bezirk Altona eine Umgestaltung des Grünzuges Altona vom Altonaer Fischmarkt bis zum Holstenplatz lebhaft diskutiert. Wir möchten diese Gelegenheit nutzen und beispielhaft einen fachlichen Beitrag zu dieser Diskussion leisten, indem wir die vorhandenen Übergänge an den hindurchführenden Straßen untersuchen und Verbesserungsvorschläge erarbeiten. An keiner der sechs hindurchführenden Straßen gibt es zur Zeit eine akzeptable ebenerdige Verbindung für Fußgängerinnen und Fußgänger. Nur an einer wird der Übergang durch eine Fußgängerbrücke sichergestellt.

Geplant sind eine Bestandsaufnahme, die Aufbereitung in Text und Bildern und die Erarbeitung eines Konzepts mit Verbesserungsvorschlägen für fünf Straßenübergänge im Grünzug Altona .

  • Hilfreich ist eine ehrenamtliche Mitarbeit von Hamburgerinnen und Hamburgern an der Ideenfindung und der Umsetzung, evtl. auch an der Erweiterung des Konzeptes und des Untersuchungsgebietes. Wenden Sie sich bei Interesse bitte an den FUSS e.V. – Hamburg. Bei über Hamburg hinaus reichende Interessen an Fußverkehrsaudits nehmen Sie bitte mit der Bundesgeschäftsstelle Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Hamburg“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Weitere Informationen:

Hilfe bei der Problem-Analyse und der Literatur Recherche, Nennung von guten Beispielen.

Bei der Förderung des Radverkehrs kommt der Erreichbarkeit von Abstellplätzen ohne zeitraubende Parkplatzsuche und dem Angebot von sicheren Anschlussmöglichkeiten des Rades eine große Bedeutung zu. Fehlen diese, wird der Wunsch nach zielnahem Parken häufig auf Kosten der Freizügigkeit und Sicherheit des Gehens auf Fußverkehrsflächen umgesetzt.

Das massenhafte ungeordnete Abstellen von Fahrrädern auf Fußverkehrsflächen wird für viele Städte zunehmend zu einem Problem. Die am 1. September 2009 in Kraft getretene sogenannte „StVO-Fahrradnovelle“ bietet dafür keinen Lösungsansatz.

Deshalb haben wir es uns zum Ziel gesetzt, Planern, Kommunalpolitikern und interessierten Bürgern zu verdeutlichen, dass es sich hier nicht um sich widersprechende Interessen handelt, die nur alternativ lösbar sind. Es ist in der Regel möglich, vor Ort Lösungen zu finden, die für Radfahrer und Fußgänger und deren Verknüpfung vorteilhaft sind. In einer Fachinformation und im Internet soll dargestellt werden, wo Fahrrad-Abstellanlagen angelegt und wie sie ausgeführt werden müssen, damit sie nicht Fußgänger, ältere Menschen und Rollstuhlfahrer behindern und Sehbehinderte sogar gefährden.

Für dieses Vorhaben benötigen wir weitere Unterstützung:

  • Sie können uns mit Ideen, Hinweisen und vor allem mit Fotos (genaue Ortsbeschreibung, Datum, Fotograf/in) helfen. Wenn Sie auf interessante positive oder negative Beispiele aus dem In- oder Ausland oder auf Literatur gestoßen sind bzw. über eigene Erfahrungen und Kenntnisse zu Lösungsansätzen verfügen, nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Fahrradparken“ dankbar:
    Hier finden Sie unserer Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Einige Informationen finden Sie unter www.fuss-ev.de > Themen > Fußgänger und Radverkehr > Empfehlungen: Gehwege und Fahrradnutzung und www.gehwege-frei.de > Weitere Aspekte > Abgestellte-Fahrräder.

Unterstützung durch Ideen und Vermittlungen von Aktivitäten für das lebenslange Mobilitätslernen.

FUSS e.V.

  • war Initiator der Aktivitäten des ersten internationalen Tages „Walk to School“ im Jahr 2000 in Deutschland www.zuFusszurSchule.de und
  • hat schon sehr frühzeitig umfangreiche Hilfestellungen zur Verbesserung der Verkehrssicherheit von Schülerinnen und Schülern entwickelt www.schulwegplaene.de.
  • In den Jahren ab 2010 veröffentlichte der Verband zahlreiche Tipps zum Verkehrsverhalten und zur Verkehrsmittelwahl für alle Verkehrsteilnehmergruppen www.menschen-sicher-mobil.de und
  • beschäftigte sich verstärkt mit der Verkehrssicherheit von älteren Menschen www.senioren-sicher-mobil.de.
  • Ab 2014 wird ein Service für die schulische Bildungsarbeit angeboten, der die Großeltern- mit der Enkelgeneration miteinander ins Gespräch bringt www.senioren-sicher-mobil >Schüler befragen Senioren.

Allen diesen Projekten verbunden ist die Idee, dass sich auch die Mobilität jedes einzelnen Menschen im Verlaufe des Lebens verändert und deshalb ein lebenslanges Lernen notwendig ist.

Für dieses Vorhaben benötigen wir Ihre Unterstützung:

  • Sie können uns mit Hinweisen und Ideen zur Weiterentwicklung dieser Aktivitäten helfen oder z.B. durch die Verwendung unserer Angebote in Ihrem Wohnort. Mitunter ist schon eine Kontaktvermittlung hilfreich, um ein weiteres Körnchen sprießen zu lassen.
  • Vielleicht haben Sie auch eine Idee, wie dieses Projekt für die Zielgruppe der Pädagoginnen und Pädagogen verbessert werden kann. Nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Mobilität Lernen“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Weitere Informationen finden Sie z.B. unter www.fuss-ev.de > Themen > Kinder und Jugendliche zu Fuß bzw. > Senioren zu Fuß.

mobilogisch! und ihr Vorgänger, der Informations Dienst Verkehr IDV, ist seit 1980 ein Service für Interessierte und Aktive im Verkehrsbereich. Berichtet wird aus allen Bereichen des Spektrums Verkehr und Umwelt. Gelesen wird mobilogisch! von Fachleuten und Umweltaktivisten. Geschrieben wird stets aus dem Blickwinkel des Umweltverbunds.

mobilogisch! wird von den beiden Vereinen UMKEHR e.V. und FUSS e.V. unter tatkräftiger Hilfe der Expertengruppe "Bürgerbahn statt Börsenbahn" herausgegeben. Vereinsmeierei wird in der Zeitschrift dennoch nicht betrieben. Wenn andere gute Ideen haben, stellen wir sie vor. mobilogisch! lebt auch durch seine aktiven Leserinnen und Leser.

Sie können eines der ältesten Zeitungsprojekte der Republik auf vielfältigen Wegen unterstützen.

  • Natürlich lassen wir uns gerne inhaltlich auf die Beine helfen. Bitte versorgen Sie uns mit Hinweisen, interessantem Material oder Beiträgen an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Bevor Sie uns etwas zuschicken, beachten Sie bitte die Hinweise zu redaktionellen Beiträgen .
  • Sie loben mobilogisch! gegenüber Freunden und Kollegen und beschenken diesen Kreis mit einem Abo. Nehmen Sie mit uns Kontakt auf, auch wenn wir erst einmal ein kostenloses Probeheft (Zeitschrift > mobilogisch! - Einzelheft) an eine/n Bekannte/n verschicken sollen. Geben Sie den/die Bekannte dazu in unserem Online-Shop unter "Informationen zur Lieferung: Neue Lieferadresse" an.
  • Wenn Sie meinen, dass mobilogisch! gut in Ihre öffentliche bzw. Uni-Bibliothek passen würde, sprechen Sie bitte mit dem Personal. Bibliotheken nehmen gerne Vorschläge entgegen. Wenn es am Geld scheitert, können Sie für 18 € ein Patenschafts-Abo (Zeitschrift > mobilogisch! - Patenschafts-Abo) für ein Jahr übernehmen.
    Ein solches Patenschafts-Abo kann auch gerne für eine Bürgerinitiative, einen Verein oder einen Verkehrsaktiven mit niedrigem Einkommen übernommen werden. Bitte geben Sie unter „Informationen zur Lieferung: Neue Lieferadresse“ die Anschrift Ihres Paten an. Wenn Sie keinen Paten kennen - wir vermitteln Ihnen gerne einen!
    Für den Patenschafts-Abo-Betrag erhalten Sie am Jahresende eine Spendenbescheinigung.
  • Wenn Sie unsere teilweise sehr aufwändigen Recherchen unterstützen möchten, sollten Sie sich für ein Förder-Abo (Zeitschrift > mobilogisch! - Förder-Abo) entscheiden. Stocken Sie dazu bitte den Standard-Abo-Betrag von 27 € für sechs Ausgaben (Belieferung für 1 1/2 Jahre) auf 40 € oder sogar mehr auf.
    Für den über die Standard-Abo-Gebühr hinausgehenden Betrag erhalten Sie am Jahresende eine Spendenbescheinigung.

25 Jahre sind ein stattliches Alter, aber wir finden nicht genug: Wir wollen noch mindestens ein weiteres Vierteljahrhundert weiter schreiben für Umwelt statt Motorwelt und für mehr Verkehrspolitik "von unten". Mit Informationen, die Sie sonst nirgendwo lesen können und Sichtweisen, die nicht durch Werbeanzeigen beeinflusst sind.

Eine Selbstdarstellung finden Sie auf unserer mobilogisch! -Website.

Mitarbeit, Fundstellen nennen, Spenden für die Erstellung einer Datenbank

Haben Sie es manchmal satt, den Verantwortlichen die Paragrafen um die Ohren zu schlagen? Wollen Sie mal einen anderen Ansatz versuchen: Nicht so verbissen, sondern eher locker unsere Position zu bewerben?

UMKEHR und FUSS e.V. sammeln seit Jahren Fundstellen in der Weltliteratur zum Themenspektrum „mobiler Mensch“. Einige hundert Texte übers Gehen, Fahren, Sichfortbewegen und alle damit zusammenhängende Lüste und Probleme sind es inzwischen geworden. Moderne, freche, lustige Texte als beinharte Zweizeiler oder auch seitenlang. Der Schatz wächst zwar immer noch, soll nun aber gehoben und geborgen werden.

Die Texte müssen gescannt, in bearbeitbaren Text verwandelt und verstichwortet werden. Damit die Texte in einer (Web)Datenbank sinnvoll recherchierbar sind, sollten sie außerdem auch Kategorien wie z.B. „Humor“ zugeordnet werden. Das ist nicht nur zum Lachen, das ist viel Arbeit.

Die sich „bezahlt“ machen soll. Wenn Sie z.B. eine Veranstaltung zum Thema Eisenbahn planen und noch nichts für einen originellen Einstieg oder einen witzigen Ausklang gefunden haben, dann können Sie bei uns anfragen. Wir texten Sie dann gerne zu :). Ihre Veranstaltung bekommt dann einen ganz besonderen Dreh.

Sie können das Gemeinschaftsprojekt von UMKEHR e.V. und FUSS e.V. folgendermaßen unterstützen:

  • Wenn Sie beim Lesen auf „mobile“ Texte stoßen, schicken Sie uns bitte eine Kopie, ein Fax oder ein Mail mit der Textpassage und den erforderlichen bibliographischen Angaben, bevor Sie das morgen vielleicht wieder vergessen haben. Nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Fundstellen“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

"Schlagt nach bei Shakespeare", den haben wir nämlich noch nicht unter unseren Fundstellen. Aber z.B.: "Solang ich mich noch frisch auf meinen Beinen fühle, genügt mir dieser Knotenstock." Ein echter Goethe. Es darf aber auch länger, moderner, frecher, lustiger oder auch beinhart sein.

Als kleines Dankeschön, schon jetzt ein Gedicht von Liselotte Rauner (aus: Straßengedichte. Anthologie, Hrsg. von Joachim Fuhrmann, München 1982, S. 126):

"Glück muß man haben"

Wenn wir uns beeilen
Sonntag morgens
können wir
wenn wir in keiner
Autoschlange steckenbleiben
schon mittags im Walde sein
Wenn wir eine Parklücke
gefunden haben
können wir
wenn nicht schon alle Stühle
besetzt sind
im Cafe´ Waldfrieden
wenn der Herr Ober
einen Kollegen schicken kann
noch schnell eine Tasse Kaffee trinken
Wenn wir uns damit beeilen
können wir
wenn wir nicht
in den Rückstau geraten
schon am Abend wieder
zu Hause sein.

Wir haben schon mal begonnen mit Kurzvorstellungen literarischer Texte, die sich (auch) mit dem Gehen befassen.

Alle unsere Aktivitäten werden aus Vereinsmitteln und durch ehrenamtliches Engagement entwickelt. Auch die von der FUSS e.V.-Bundesgeschäftsstelle kontinuierlich durchgeführte direkte Beratung von Interessierten wird nicht in Rechnung gestellt. Zur Bewerkstelligung dieser Aufgaben bittet der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. dringend um Spenden. Wir würden uns natürlich auch über Ihrer Mitgliedschaft freuen, weil diese eine kontinuierlichere Absicherung unserer Tätigkeiten darstellt.

 

 

 

Begehungen mit Analyse und Maßnahmevorschlägen (Fußverkehrsaudit)

Ein Wegesystem als Grünflächen-Vernetzung für Fußgänger und Radfahrer soll in Berlin in den nächsten Jahren entstehen. Ausgehend von einem Konzept des Senats zur Biotopvernetzung sollen damit die langsamen Verkehrsteilnehmer privilegiert werden und für den Alltag, die Freizeit sowie Touristen angenehme, autofreie Wegen angeboten werden. Das rund 550 km lange Netz mit Ost-West- und Nord-Süd-Verbindungen mitten durch die Stadt sowie Ringen und Tangenten in allen Bezirken entsteht mit Hilfe von vielen Bürger- und Anwohnerinitiativen, Naturschutzverbänden sowie durch die Mitarbeit von 80 "kritischen Flaneuren". Es ist damit auch ein modellhaftes Projekt einer breiten Bürgerbeteiligung.

  • Eine ehrenamtliche Mitarbeit ist für in Berlin oder im Umland Wohnende als "kritische/r Flaneurin oder Flaneur" möglich. Dabei sollen Teilabschnitte des Netzes der 20 Grünen Hauptwege mit einer Wege-Checkliste abgelaufen und Informationen über den Zustand, mögliche Umweg-Routen bei Hindernissen u.a. zusammen getragen werden. Auf der Internet-Präsentation Ein Plan für 20 grüne Hauptwege können Sie sich einen Überblick über den Planungsstand verschaffen sowie für die einzelnen Wege die Teilabschnitte, für die noch Flaneure gesucht werden, erkennen. Anderweitige Mitarbeit an der Planung und Realisierung ist ebenfalls möglich. Bei Interesse nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „20 Grüne Hauptwege“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Bei dem im Oktober 2003 begonnenen Projekt hat sich eine gute Zusammenarbeit zwischen der Senatsverwaltung, den Bezirken sowie vielen ehrenamtlich Aktiven aus Bürgerinitiativen, Verbänden und Flaneuren entwickelt. Über die Hälfte der Wege-Abschnitte sind bereits von Flaneuren übernommen worden. Modellhaft soll im Jahr 2005 als erstes für den Nord-Süd-Weg (Pankeweg durch Pankow, Wedding und Mitte über Tiergarten, Gleisdreieck, Südgelände bis zur Mariendorfer Feldmark) die Wegeführung festgelegt und die Prinzipien der Planung der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

Die im Zuge des Weges liegenden Straßenquerungen sollen komfortabel gestaltet werden. Ferner ist eine Beschilderung der Wege vorgesehen, auch sollen die Nutzerinnen und Nutzer durch Wege-Karten angesprochen werden. Die vollständige Realisierung dieses bisher für eine Großstadt einmaligen Projektes, zu dem auch ergänzende Nebenwege in den Bezirken gehören, wird allerdings noch viele Jahre benötigen.

Weitere Informationen:

 

Spenden für den Druck einer Neuauflage der Broschüre für die Öffentlichkeitsarbeit und Bürgerberatung.

Im Gegensatz zum fahrenden Verkehr steht für den Fußverkehr in unseren Städten kein geschlossenes Wegenetz zur Verfügung. Gehwege gibt es in der Regel nur um den Häuserblock herum oder als Grünverbindungen. Deshalb müssen Fußgänger auf ihren Stadtwegen ständig die Fahrbahnen queren. Dabei geschehen die meisten Verkehrsunfälle mit Fußgängern als Opfer.

Um die Sicherheit zu erhöhen und für Fußgänger halb­wegs komfortable Fahrbahnquerungen zu ermöglichen, wurden und werden sogenannte Querungsanlagen ein­ge­richtet (z.B. Mittelinseln, Zebrastreifen, Ampeln). Damit die Fußgänger aber den Autoverkehrsfluss nicht zu stark bremsen, wurden die Querungsanlagen in den letzten Jahrzehnten reduziert (z.B. die Zebrastreifen) oder die Ampel­anlagen wurden auf "grüne Welle" für den Autoverkehr und auf "lange Wartezeiten" für die Fußgänger geschaltet. Zudem haben Kreuzungsbereiche vielfach selbst in kleineren Städten autobahnartige Größenordnungen angenommen. Die Fußwege wurden damit immer länger und unangenehmer.

In den letzten Jahren wurden in den technischen Regelwerken zur Straßengestaltung in den Städten die Fußgänger zumindest als gleichberechtigt mit den anderen Verkehrsteilnehmern verankert. Der Fachverband Fußverkehr Deutschland FUSS e.V. stellt in einer 54 Seiten umfassenden Broschüre mit dem Titel "Querbuch" Querungsanlagen vor und versetzt damit Laien in die Lage, sich vor Ort für die in der jeweiligen Verkehrssituation günstigsten Form einzusetzen. Ob es sich um eine Kreuzung in einer belebten Einkaufsstraße handelt oder um Planungen zur Verbesserung der Schulwegsicherheit; die teuerste Querungsanlage (Ampel) ist nicht grundsätzlich immer die erfolgversprechendste Maßnahme.

Im zum Thema passenden Quer-Format erfahren Sie daher Interessantes von Ampeln bis Zebrastreifen, aber auch weniger bekannte Querungshilfen wie Mittelinseln, Mittelstreifen, Gehwegnasen, Teilaufpflasterungen und Gehwegüberfahrten sowie Verkehrsberuhigte Bereiche werden mit Text und Fotos vorgestellt. Außerdem enthält die Broschüre eine Übersicht über alle Querungsanlagen und Informationen zu den verkehrlichen Rahmenbedingungen. Erläuterungen zu den Zuständigkeiten bei der Einrichtung von Querungsanlagen und ein Literaturverzeichnis runden das „Querbuch“ ab.

Um einen Eindruck vom Querbuch zu bekommen, können Sie hier das Kapitel zu Gehwegnasen lesen.

 

So sieht das Kapitel „Teilaufpflasterungen“ im Querbuch-Layout aus.

 

Um Änderungen an den Regelwerken und andere neue Erkenntnisse in das "Quer-Buch" einzuarbeiten, planen wir eine Neuauflage der Broschüre.. Leider sind Gestaltung und Druck derzeit noch nicht finanziell abgesichert.

  • Daher sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Querbuch“ dankbar:
    Hier finden Sie unsere Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Sie können das Querbuch für nur 4,00 Euro (ab 5 Exemplaren 2,50 Euro) + Versandkosten in unserem Online-Shop in der Rubrik Broschüren > Fußverkehr – Queren bestellen.

In dieser Rubrik finden Sie auch Informationen zu Zebrastreifen sowie zum Konflikt- und Unfallpotenzial an Ampeln mit Grünpfeil (Broschüre, OH-Folien, Argumentationshilfen, Handlungsanleitungen, Musterformular für Widersprüche). In der entsprechenden Rubrik können Sie auch einen Aufkleber-Bogen "Schneller + Länger GRÜN für Fußgänger" bestellen.

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie unter www.geh-recht.de > Fußverkehrsanlagen > Querungsanlagen sowie www.fuss-ev.de > Themen > Fußgängerquerung von Fahrbahnen.

Mithilfe bei der Umsetzungs-Strategie, Lobby- und Öffentlichkeitsarbeit, Medienerstellung.

Jeder Mensch weiß, dass Gehen die Gesundheit fördert, vielen Krankheiten vorbeugt und bei anderen hilfreich für den Heilungsprozess ist. Jeder Mensch, der über gesunde Beine und Füße verfügt, kann sich jederzeit zu Fuß fortbewegen. Und dennoch spielt das Gehen als eine der gesündesten Alltags- und Freizeitbewegungen in der derzeitigen Diskussion über die aus Gesundheitsgründen notwendige Steigerung der Körper-Bewegung und auch zum geplanten Präventionsgesetz in Deutschland bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Mit diesem Projekt möchte der FUSS e.V. Erkenntnisse über die Zusammenhänge zwischen dem Gehen und der eigenen Gesundheit durch Informations-Flyer und eine aufzubauende Internet-Information verbreiten. Eine Literatur-Recherche ist in Arbeit, mit anderen Akteuren in diesem Bereich sind Kontakte aufgenommen worden. Wesentliches Ziel der noch aufzubauenden Kampagne ist es, in Gremien und interessierte Kreise hineinzutragen, dass die Verbesserung der Bedingungen für ein gesundes Leben ein wichtiger Bestandteil für die Gesundheitsförderung ist.

Für dieses Vorhaben benötigen wir weitere Unterstützung:

  • Sie können uns mit Ideen und Hinweisen helfen. Wenn Sie auf interessante Informationen aus dem In- oder Ausland gestoßen sind oder über eigene Erfahrungen und Erkenntnisse verfügen, nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Wir würden uns besonders über eine Mitarbeit im Fachausschuss „Geh-sundheit“  freuen, der den FUSS e.V. in diesen Fragen berät und die Aktivitäten koordiniert.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Geh-sundheit“ dankbar:
    Hier finden Sie unserer Bankverbindung.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

Die Website www.geh-sundheit.de ist in Vorbereitung. Weitere Informationen finden Sie vorläufig unter www.fuss-ev.de > Themen > Gesundheit und Bewegung.

Hilfe bei der Problem-Analyse und der Literatur-Recherche, Nennung von guten Beispielen.

Senioren sind eine eher vernachlässigte Verkehrsteilnehmer-Gruppe. Die Auswirkungen der dramatischen demografischen Entwicklung in Deutschland spielen allenfalls bei der Rentendiskussion eine Rolle. 1999, dem "Internationalen Jahr der Senioren", machte sich der damalige Bundesverkehrsminister Müntefering unbeliebt: Er könne sich ein "Höchstalter für die Berechtigung zum Fahren eines Autos vorstellen". Die Diskussionsbeiträge des FUSS e.V. gingen im Getöse der Senioren-Lobby unter: "verfassungswidrig...wir lassen uns nicht die Führerscheine wegnehmen". Die Mehrheit der Senioren aber geht noch immer zu Fuß oder benutzt öffentliche Verkehrsmittel.

Für ältere Fußgänger sind Straßen oft sehr unattraktiv und gefährlich. Die besonderen Bedürfnisse von Senioren werden häufig erst dann wahrgenommen, wenn sie offensichtlich mobilitätsbehindert sind. Darüber hinaus wird es immer wichtiger, dass möglichst alle Menschen etwas für ihre Gesundheit tun. Gehen dient nicht nur der Vorbeugung von Krankheiten, insbesondere des Bewegungsapparats und des Kreislaufs, es kann auch Teil einer Heilbehandlung sein. Die gemeinsame Betrachtung dieser drei Gesichtspunkte fehlt bisher in der öffentlichen Diskussion.

Deshalb möchten wir mit Ihrer Unterstützung unseren Internet-Service durch Verhaltens-Tipps ergänzen, die auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aufbauen und - wie leider recht häufig - sich nicht im „helle Kleidung tragen, etc.“ erschöpfen. Darüber hinaus möchten wir für die Zielgruppen: Politiker, Verwaltungen, Planer, Seniorenvertreter, Selbsthilfegruppen etc. die Hinweise auf gute Beispiele in der Infrastruktur und bei Serviceangeboten erweitern.

Für dieses Vorhaben benötigen wir weitere Unterstützung:

  • Sie können uns mit Ideen und Hinweisen helfen. Wenn Sie auf interessante Informationen aus dem In- oder Ausland gestoßen sind oder über eigene Erfahrungen und Erkenntnisse verfügen, nehmen Sie bitte mit dem FUSS e.V. Kontakt auf.
  • Darüber hinaus sind wir für jede Spende unter dem Stichwort „Senioren zu Fuß“ dankbar:
    FUSS e.V. Konto 02 26 26 51 06 – Postbank 10010010.
    FUSS e.V. ist gemeinnützig, Spenden können Sie daher bis zu einem Anteil von 20% des “Gesamtbetrages der Einkünfte” (entspricht bei Arbeitnehmern ohne andere Einkünfte dem Bruttoverdienst minus der Werbungskosten) von der Steuer absetzen.
    Sie erhalten automatisch eine Spendenbescheinigung.

 

Schon jetzt bieten wir Ihnen einen Internet-Service zum Themenbereich Senioren, Verkehrssicherheit, Gesundheit und Bewegung unter: www.senioren-sicher-mobil.de